Pavel Fischer
Pavel Fischer wurde 1965 in Zlín, Tschechien, geboren. Er stammt aus einer Musiker Familie. Sein Vater, Eduard Fischer, war ein bekannter Komponist und Dirigent.
Pavel Fischer absolvierte zwischen 1979 und 1989 sein Studium sowohl am Prager Konservatorium als auch an der Prager Akademie der musischen Künste unter der Leitung von Professorin Nora Grumlíková. 1988 gewann er zusammen mit dem Pianisten Ivo Jančik den Internationalen Kammermusikwettbewerb in Trapani, Italien. 1989 wurde er Mitbegründer und Leiter des Škampa Quartetts. Preise bei internationalen Wettbewerben, darunter der Londoner Royal Philharmonic Society Award, und die Ernennung zum allerersten Resident Artist in der Wigmore Hall (1994-1998) verschafften ihnen Anerkennung. Dies führte zu Einladungen zu Auftritten bei großen Festivals weltweit, darunter unter anderem Prager Frühling, Gstaad, Aspen, Schwetzingen, Edinburgh, Schleswig-Holstein und Melbourne.
Mit dem Škampa-Quartett ist Pavel seit vielen Jahren ein preisgekrönter Aufnahmekünstler für Supraphon. Die BBC übertrug regelmäßig Konzerte aus der Wigmore Hall, dem St. John’s Smith Square, St. Luke’s und den Chamber Music Proms. Auftritte seines Quartetts wurden zur Veröffentlichung auf dem Label Wigmore Hall Live ausgewählt. Pavel hat auch mit Musikern wie Josef Suk, Janine Jansen, Liza Ferschtman, Itamar Golan, Kathryn Stott, Melvyn Tan, Michael Collins, Jennifer Stumm, Jiři Bárta, D Pecková, Wolfgang Holzmair, Ronald van Spaendonck und Nikolaj Demiděnko zusammengearbeitet.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Skampa Quartett widmet sich Pavel seiner Unterrichtstätigkeit. 2008 wurde er Geigenlehrer am RNCM in Manchester und später am Birmingham Conservatoire und der Chethams School of Music. Pavel gab Meisterkurse am Royal College of Music in London, der Royal Academy in London, dem Concertgebouw Amsterdam, der Nederlandse Strijkkwartet Academie, dem Orlando Festival, dem Weesp Chamber Music Festival, dem Kamermuziek Atelier Delft und der Strijkkwartet Biennale, Amsterdam.
2018 wurde Pavel Leiter der „Winterschool“ beim Australian Festival of Chamber Music. Pavels Interesse an Musik anderer Genres führte zu einer langjährigen Zusammenarbeit mit Iva Bittová und der Gründung des Crossover-Trios „Bardolino“. Im Dezember 2009 nahm er am Konzertprojekt von Ian Anderson und Jethro Tull teil.
Seit 2007 gewinnt Pavel an Anerkennung als Komponist. Sein erstes Streichquartett „Morava“ wurde 2008 in Auftrag gegeben und in der New Yorker Carnegie Hall uraufgeführt. Seine beiden weiteren Streichquartette wurden beim „Lake District Festival“ uraufgeführt. 2016 fand die Uraufführung seines ersten Violinkonzerts in České Budějovice statt, und 2018 wurde sein Werk „Temperaments“ für Stimme, Violine, Cello, Akkordeon und Streicher im Dvorak-Saal des Rudolfinums in Prag uraufgeführt. Im selben Jahr wurden seine „Erzählungen aus Mähren“ vom Pavel Haas Streichquartett in der Elbphilharmonie in Hamburg aufgeführt.